DREI FRISCHGEBACKENE SCHWARZGÜRTEL

DREI FRISCHGEBACKENE SCHWARZGÜRTEL

Erfolgreiche Prüfung zum 1. Dan in Bregenz

Bregenz, 12.02.2022

Ein besonderer Tag für drei Mitglieder von Karate Bregenz, legten sie doch die heiß ersehnte Prüfung zum 1. Dan (Schwarzer Gürtel) ab. 8 Jahre Vorbereitung, kontinuierliches und hartes Training haben sich bezahlt gemacht und Ronja, Amy und Robert dürfen zu Recht stolz auf sich sein, bestanden sie doch die Prüfung unter den strengen Augen von Sensei Stefan und Eva.

„Karate wa yu no gotoshi taezu netsudo wo ataezareba moto no mizu ni kaeru.“

Oder übersetzt: „Wahres Karate ist wie heißes Wasser, das abkühlt, wenn du es nicht ständig wärmst.“

Funakoshi Gichin

Einer der Leitsätze von Funakoshis Shōtō-Niju-Kun, dem Begründer des Shotokan-Karate war: „Karate ist wie heißes Wasser, das abkühlt, wenn du es nicht beständig wärmst“. Damit drückt Funakoshi das ständige Streben nach Weiterentwicklung im Karate aus. Der Schwarze Gürtel ist demnach nicht das oberste Ziel im Karate (dieser ist vielmehr eine Zwischenstufe) sondern die kontinuierliche Weiterentwicklung von Körper und Geist die im Mittelpunkt jedes Karateka steht.

Alle drei Prüflinge haben ihr Bestes gegeben und zeigten sich nach einer Stunde schweißtreibender Prüfung sichtlich erleichtert über ihren Erfolg. Als Dan-Träger fungieren sie nun als Vorbild für alle Farbgürtel. 

Als Vereinsobmann von Karate Bregenz und auch als Präsident von Budo Austria bin ich sehr stolz auf unsere neuen Dan-Träger, auch da sie im Verein Karate Bregenz, nach 8 Jahren,  die ersten Schwarzgürtel sind die ich begleiten durfte.

Stefan Mayr Sensei

Fotocredit: Christian König

NEUER WELTMEISTER FRANZ ERBEN

NEUER WELTMEISTER FRANZ ERBEN

Riesenerfolg für Franz Erben bei der WUKF Weltmeisterschaft im rumänischen Cluj Napoca.

Unser 63-jähriger Vereinstrainer Franz landete bei den WUKF Weltmeisterschaften der Masters einen sensationellen Erfolg und gewann die Goldmedaille.

Dass er derzeit in starker Form ist, bewies Franz bereits Mitte September bei den Internationalen Swiss Open in Basel. Bei den Masters über 40 Jahren gingen insgesammt 40 Kämpfer unter anderem aus dem Iran, Kuwait, Italien, Algerien, Frankreich, Deutschland und der Schweiz an den Start. Nachdem er seinen ersten Kampf gegen den späteren Sieger verloren hatte, sivherte sich Franz in der Trostrunde einen Sieg nach dem anderen und bezwang im Kampf um Bronze schließlich einen Italiener mit 6:2 Punkten. Somit wurde er starker Dritter in einem Teilnehmerfeld, in dem fast alle Athleten bis zu 20 Jahre jünger waren als er.

Motiviert durch diesen Erfolg und zuvor gut einjäriger intensiver Vorbereitung fuhr er mit der deutschen Mannschaft (12 nomminierte Athleten) nach Rumänien und hatte es im Kumite (Freikampf) ab 40 JKahren mit 18 Kontrahenten zu tun.

 

„In meinem Pool waren Kämpfer aus Irland, Frankreich, Mexiko, den USA, Tschechien, der Ukraien, Italien und Südafrika. Ich konnte fast alle meine Gegner noch vor Ablauf der Kampfzeit von zwei Minuten schlagen“,

zweigte sich unser 63-jähriger Franz von Karate Bregenz von seiner Leistung überzeugt.

„Es ist an diesem Tag aber auch alles sehr gut gelaufen und all mein Training und die Schinderei über die Jahre hinweg haben sich bezahlt gemacht“,

freute sich Franz, der gebürtig aus Memmingen stammt und seit vielen Jahren als Top-Trainer in Bregenz sein Wissen und Können an jüngere Sportler weitergiebt.

An diesem Tag gab es aber noch einen weiteren Erfolg zu feiern: Unsere junge Trainerin Julia belegte, ebenfalls bei der WUKF Weltmeisterschaft, den hervorragenden 5. Platz, vorwiegend besetzt mit vielen Nationalteam-Sportlerinnen aus den unterschiedlichsten Ländern.

Wir von Karate Bregenz gratulieren recht herzlich und hoffen auch in Zukunft auf gloreiche Erfolge!

ERFOLGREICHE PARA KARATEKAS

ERFOLGREICHE PARA KARATEKAS

Erfolgreiche Vorarlberger Para Karatekas bei den OTW Worldchampionships auf den Podestplätzen ganz vorne mit dabei

Anfang Juni fanden zum 2. Mal die On The Web (OTW) Worldchampionships für Kampfsportarten online statt. Die 6 Vorarlberger Karate Athlet*innen mit Down-Syndrom holten insgesamt 2x Gold, 2x Silber sowie 3x Bronze für die Vereine Karate Bregenz und Professional Karate Club Feldkirch.

Die 33 jährige Anina Meusburger aus Hohenems war die erfolgreichste Sportlerin aus Vorarlberger Sicht. Sie durfte sich über eine Goldmedaille im Bewerb Kata (severe learning disabilities) sowie eine Silbermedaille im regulären Kata Pair Bewerb, in welchem sie gemeinsam mit ihrer Trainerin Eva Kathrein startete und somit ein starkes Zeichen für Inklusion setzte, freuen. 

Timo Palombo, OTW Weltmeister von 2020, zeigte erneut sein großes Talent und stand ebenfalls gleich 2x auf dem Podest. In der Kategorie Kata (mild learning disabilities) gewann er souverän Gold und verwies seinen Kollegen Valentin Fürnschuss aus Lustenau auf den 3. Platz, Martina Galehr aus Schruns belegte den 5. Platz.

Eine weitere Bronzemedaille sicherte sich der 18 jährige Timo aus Göfis im Bewerb Para Open.

Lea Huber aus Latz erreichte ebenfalls in der Kategorie Kata (severe learning disabilities) den 2. Platz und verwies ihren Kollegen Dennis Tecklenburg aus Bludenz auf Platz 3.

Hauptorganisator Chris Galea und Präsident der Mediterranean Karate Alliance in Malta, freute sich über mehr als 500 Starter aus 43 Ländern. 

Für die Teilnahme konnten alle Starter vorab Videos ihres Könnens einsenden. Diese wurden dann live von einer internationalen Kampfrichterkommission bewertet. 

Alle Platzierungen auf einen Blick:

Para Kategorien:

Kata Para allgemeine Klasse:

3. Platz: Timo Palombo (Professional Karate Club Feldkirch)

6. Platz: Valentin Fürnschuss (Karate Bregenz)

7. Platz: Martina Galehr (Professional Karate Club Feldkirch)

 

Kata Para mild learning disability:

1. Platz: Timo Palombo (Professional Karate Club Feldkirch)

3. Platz: Valentin Fürnschuss (Karate Bregenz)

5. Platz: Martina Galehr (Professional Karate Club Feldkirch)

 

Kata Para severe learning disability:

1. Platz: Anina Meusburger (Karate Bregenz)

2. Platz: Lea Huber (Professional Karate Club Feldkirch)

3. Platz: Dennis Tecklenburg (Professional Karate Club Feldkirch)

 

Reguläre Kategorien (nicht Para):

Kata Pair +40 Jahre:

2. Platz: Anina Meusburger und Eva Kathrein (Karate Bregenz)

 

Kata Male bis 4.Kyu 18 – 20 Jahre: 

5. Timo Palombo (Professional Karate Club Feldkirch)

6. Valentin Fürnschuss (Karate Bregenz)

 

Kata Female bis 4.Kyu 21 – 35 Jahre: 

6. Martina Galehr (Professional Karate Club Feldkirch)

Vereinsnews ab 19.05.21

Vereinsnews ab 19.05.21

Ab Mittwoch, 19.05. Training in der Riedenburg für alle Gruppen! Erwachsene, Jugendliche und Kinder

Noch mal das Wichtigste in aller Kürze:

  1. Wenn Kinder/Jugendliche in der Schule getestet werden, gilt das auch für das Vereinstraining! Ein zusätzlicher Test ist dann nicht mehr notwendig!
  2. Erwachsene können wieder ins Vereinstraining kommen. Ab 19.05. ist für alle Gruppen ein reguläres Training möglich!
  3. Wir können wieder sportartspezifisch trainieren, auch mit Körperkontakt!
  4. Die Vorlage eines Nachweises einer geringen epidemiologischen Gefahr (PCR-, Antigen-, … Test) besteht für folgende Gruppen: Erwachsene, Jugendliche, Kinder ab dem vollendeten 10. Lebensjahr (Kinder bis zum vollendeten 10. Lebensjahr und Kinder die die Primarschule besuchen müssen sich nicht testen lassen um am Training teilzunehmen).
  5. Online-Training findet weiterhin statt!

FAQ Sport Austria

Infoseite Sport Austria

Verordnung, gültig ab 19.05.21